Daten zu Parken und RastplätzenGenerelle ReiseplanungÖffentlicher VerkehrSharing- und MietservicesTankstellen und LadeinfrastrukturWeitere Kategorien
ÖBB
| Adressmerkmale | Anschlussverbindungen an Verkehrsknotenpunkten, normale Umsteigedauer zwischen den Verkehrsträgern | Buchung von Car-Sharing-Fahrzeugen, Taxis, Leihfahrrädern usw. | Car-Sharing-Stationen | Gesicherte Fahrrad-Abstellplätze | Identifizierte Zugangsknoten (alle Linienverkehre) | Netztopologie und Routen/Strecken (Topologie) | Nicht in den Delegierten Verordnungen enthalten | Parameter zur Berechnung von Umweltfaktoren | Planmäßiger Übergang zwischen garantierten Linienverkehrsdiensten | Standort von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und ihre Nutzungsbedingungen | Standort von Parkplätzen und Rastanlagen | Topografische Orte | Zugänglichkeit von Zugangsknoten und Wege innerhalb von Verkehrsknotenpunkten | „Park Ride“-Standorte | Österreich | Schienen gebunden
Geforderte Datensegmente gemäß del. VO EU 2017/1926 (NetEx)
Die angeführten Dateien stellen einen Auszug der ÖBB-Infrastruktur AG-Daten des „Intermodales Verkehrsreferenzsystems Österreich (GIP.at - www.gip.at)“ und der produktiven, maschinenlesbaren Anlagendatenbanken dar.
Tankstellen und Ladeinfrastruktur
E-Control
| Standort von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und ihre Nutzungsbedingungen | Verfügbarkeit öffentlicher Tankstellen für CNG/LNG-, Wasserstoff-, Benzin- und Dieselfahrzeuge | Verfügbarkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge | Österreich | Autobahnen und Schnellstraßen | Bundes- und Landesstraßen | Stadt und Gemeindestraßen | Straßennetzwerk
Ladestellenverzeichnis der E-Control (nationales Ladepunkteregister)
E-Control Ladestellenverzeichnis – eine Initiative des Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus entsprechend § 3(5) Bundesgesetz zur Festlegung einheitlicher Standards beim Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe.